Leistungsdiagnostik
Wir messen und betreuen ganze Teams oder einzelne Athleten.
Bei uns im Leistungszentrum oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Wir betreuen Athleten aus allen Sportarten und mit unterschiedlichen Zielen. Manche trainieren auf eine Olympia- oder WM- Medaille hin und andere wollen beim normalen Training leistungsfähiger werden.
Auch wenn Sie einfach ihre optimalen Trainings-Pulszonen ermitteln oder auf einen Volkslauf trainieren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Gleichzeitig unterstützen wir zahlreiche Konditions-Trainer bei ihrer Arbeit oder organisieren und leiten ihr persönliches Kraft-, Ausdauer-, Schnelligkeits-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining.
Ihre Ziele und Wünsche definieren wir gemeinsam.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Chef Leistungsdiagnostik Christian Wirz (Trainer Leistungssport mit eidg. Fachausweis, Trainer Leistungssport Swiss Olympic, Fitnessinstruktor mit eidg. Fachausweis, Personal Trainer) gerne zur Verfügung.
Leistungstests
Ohne Leistungsdiagnostik gibt es kein effizientes Training. Wir bieten alle geläufigen Tests an, inklusive spezifische Tests für jede Sportart.

Wir bieten alle marktüblichen Leistungsdiagnostik Tests an, inkl. Spezial-Tests für die jeweilige Sportart: Conconi-Test, Stufentest, Laktat-Stufentest, Ergometriemessung, EKG-Messung, Körperfettmessung mit Körpergewichtsanalyse, 9. Punkte Test (zum Erkennen von muskulären Disbalancen).
Die Tests sind auf dem Laufband, Fahrradergometer, Ruderergometer, Langlaufgerät, Handbike, Sitzvelo, Slideboard für Eishockeyspieler & Inlineskater möglich. Die Leistungstests finden immer mit Laktatmessung statt.
Leistungstests
- Conconi-Test
- Stufentest
- Laktat-Stufentest
- Ergometriemessung
- EKG-Messung
- Körperfettmessung mit Körpergewichtsanalyse
- 9. Punkte Test (zum Erkennen von muskulären Disbalancen)
Sauerstoff-Training
Clever trainieren und die Power des Sauerstoffs nutzen!
Trainieren Sie wie die Besten es tun.
Vorteile des Trainings mit Sauerstoff:
- Erhöht die Leistungsfähigkeit
- Verkürzt die Regenerationszeit
- Tiefere Laktatwerte ( siehe Tabelle )
- Reaktivierung von Mitochondrien (Kraftwerke der Zellen)
- Beschleunigung der Zellarbeit
- Steigerung VO2max (maximale Sauerstoffaufnahmevermögen)
- Erhöhung des PO2-Wertes (Sauerstoffpartialdruck)
- Schnelle und nachhaltige Trainingsfortschritte
Training mit Sauerstoff
Das Geheimnis der Spitzensportler
Training mit zusätzlicher Sauerstoffzufuhr wirkt sich in vielen Bereichen positiv auf den Körper und die Leistungsfähigkeit aus. Sei es im Training, vor dem Wettkampf oder während der Regeneration.
Egal ob Gesundheits-, Freizeit- oder Spitzensportler: Mit der Hilfe der Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie können Sie effizienter und gezielter trainieren und dies erst noch leichter und mit tieferem Puls als sie es je für möglich gehalten hätten.
Durch die Erhöhung des Partialdrucks im Körper sinkt die Herzfrequenz und gleichzeitig auch die Laktatkonzentration. Dadurch kann man intensiver und härter trainieren als jemals sonst und dies mit viel geringerem Aufwand.
Probieren Sie es einfach mal aus und lassen Sie sich von der Wirkung des Sauerstofftrainings beeindrucken.

Weitere Infos, Beratung & Kontakt
Christian Wirz
Leistungsdiagnostiker und Trainer Leistungssport Swiss Olympic
Tel: 032 621 58 48


Regeneration mit Sauerstoff
Um die Trainingsziele zu erreichen, ist Regeneration unerlässlich.
Dank Sauerstoff wird diese Zeit deutlich verkürzt.

Sauerstoff wird bei sehr vielen Top Sportlern oder ganzen Teams in der Regeneration eingesetzt.
Dadurch verkürzt sich die Regenerationszeit um ein vielfaches und das Laktat in den Muskeln wird extrem schnell reduziert. Dies wenden wir z.B. mit Eishockey-, Handball-, Fussball-, Unihockey-, Ruder- und Veloteams und Nationalmannschaften an.
Im Trainingsbeispiel sehen Sie rot ohne Sauerstoff und blau inkl. Sauerstoff wie viel schneller die Laktatregeneration mit Sauerstoff stattfindet.
Gleichzeitig ermöglicht die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie den Wiedereinstieg nach Übertraining, Pfeifferschem Drüsenfieber, Burnout und verkürzt dadurch die Heilungszeit um ein vielfaches.
Trainingstest Praxisbeispiel
Ohne Sauerstoff und mit Sauerstoff
10 Minuten Fahrradfahren OHNE Sauerstoff mit 200 Watt Belastung | Total 10'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
2.4 mmol | 144 bpm | 59 |
10 Minuten Fahrradfahren OHNE Sauerstoff mit 50 Watt Belastung | Total 20'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
2.3 mmol | 117 bpm | Nach einer Minute |
1.8 mmol | 107 bpm | Nach 2 Minuten |
1.5 mmol | 104 bpm | Nach 3 Minuten |
1.4 mmol | 99 bpm | Nach 5 Minuten |
1.2 mmol | 96 bpm | Nach 10 Minuten |
10 Minuten Fahrradfahren OHNE Sauerstoff mit 200 Watt Belastung | Total 20'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
2.8 mmol | 154 bpm | 52 |
10 Minuten Fahrradfahren MIT Sauerstoff mit 50 Watt Belastung | Total 40'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
1.5 mmol | 126 bpm | Nach einer Minute |
1.2 mmol | 111 bpm | Nach 2 Minuten |
0.8 mmol | 106 bpm | Nach 3 Minuten |
0.8 mmol | 98 bpm | Nach 5 Minuten |
0.8 mmol | 99 bpm | Nach 10 Minuten |
10 Minuten Fahrradfahren MIT Sauerstoff mit 200 Watt Belastung | Total 50'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
1.5 mmol | 146 bpm | Nach 10 Minuten |
10 Minuten Fahrradfahren MIT Sauerstoff mit 50 Watt Belastung | Total 60'
Laktat | Puls | O2 |
---|---|---|
1.0 mmol | 128 bpm | Nach einer Minute |
0.8 mmol | 112 bpm | Nach 2 Minuten |
0.8 mmol | 110 bpm | Nach 3 Minuten |
0.7 mmol | 99 bpm | Nach 5 Minuten |
0.7 mmol | 100 bpm | Nach 10 Minuten |
Vor dem Training/Ruhewerte | Laktat: 0.9 mmol | Puls: 71 bpm |
Die Messungen bei unterschiedlichen Belastungsformen belegen am Beispiel von Fahrradfahren auf dem Ergometer den signifikanten Nutzen bei der Verwendung von Sauerstoff.
Team- & Athletenbetreuung
Wir messen und betreuen ganze Teams oder einzelne Athleten.
Bei uns im Leistungszentrum oder direkt bei Ihnen vor Ort.

Der Sauerstoff wird bei sehr vielen Top Sportlern oder ganzen Teams in der Regeneration eingesetzt.
Dadurch verkürzt sich die Regenerationszeit um ein vielfaches und das Laktat in den Muskeln wird extrem schnell reduziert.
Dies wenden wir z.B. Mit Eishockey-, Handball-, Fussball-, Unihockey-, Ruder- und Veloteams und Nationalmannschaften an.
-
Jean-Marc Thürner, Triathlet -
Tim Kunz,
Handballspieler BSV Bern -
Joël Burgunder, Triathlet -
Sue Laubscher,
CityCircle Solothurn -
Martin Rios & Jenny Perret, Olympia Silber Medaille Curling Team -
Steve Hiestand,
Brasilianischer Spitzenruderer -
Carla Lemm,
Atlantic Challenge Ruderin -
Unihockeynationalteam -
Anna Zehnder,
Schweizermeisterin Duathlon -
Vanessa Hofstetter, Swissshooting -
RS Curling Nationalmannschaft,
Spitzensport -
Miriam Hallauer,
Ultracycling Radrennfahrerin -
Rennveloclub11 -
Deny Känzig, Unihockey Schweizermeister & Nationalspieler -
Gina & Lucia Bortot,
Karate Nationalmannschaft -
Jonathan Moser,
Schweizermeister Rudern
Preise
Im Falle einer Krankheit werden Ihnen mit einer Zusatz- bzw. Komplementärversicherung bis zu 90% der Kosten zurückerstattet.
Conconitest inkl. Laktatmessung und Trainingsberatung (Analyse der bisherigen Trainingswoche und Optimierungstipps für weitere Trainings inkl. neue Inhalte und Trainingsmethoden) |
450 | CHF |
Conconitest inkl. Laktatmessung und Auswertung | 295 | CHF |
Stufentest inkl. Laktatmessung und Auswertung | 295 | CHF |
Ergometrie-Test: Herz-Kreislaufkapazitätsmessung inkl. Laktatmessung, Trainingsberatung und pers. Trainingsanalyse (Dies ist der Standardtest zur Ermittlung der optimalen Trainingspuslzone) |
250 | CHF |
Ernährungsberatung | 198 | CHF |
9 Punkte Test/ Krafttest: Fitag Test zur Erkennung von muskulären Disbalancen | 188 | CHF |
Individuelles Kraftprogramm inkl. Instruktion | 225 | CHF |
Personaltraining 60 Minuten | 150 | CHF |
Körperfettmessung mit Körpergewichtsanalyse | 90 | CHF |
Sauerstoff-Training Einzelsitzung | 88 | CHF |
weitere Dienstleistungen, Blutuntersuchungen, Laktatmessungen auf Anfrage